top of page

Café Philo im Kulturhaus Odeon Brugg: Hoffnung

Abwechselnd mit Christian Graf moderiere ich das Café Philo im Odeon Brugg, direkt neben dem Bahnhof. Man trifft sich in schöner Atmosphäre zu einem lockeren Gespräch über philosophische Fragen. Eingeladen sind alle Interessierten, keine Vorkenntnisse erforderlich. Man darf auch einfach reinsitzen und zuhören. 

ab 10 Uhr gibt es Kaffee und Gipfeli

10.30-12.00 offenes Philosophieren

bis 13.30 gemütliches Beisammensein bei Suppe und Brot

Eintritt frei, Kollekte

Programm Saison 2021/22: Was dürfen wir hoffen? 

Sonntag, 16. Oktober 2022: Worauf hoffst du? (Einführung, Christian & Malu) 
Sonntag, 20. November 2022: Gibt es ewige Liebe? (Zwischenmenschliches, Malu) 
Sonntag, 18. Dezember 2022: Ist das alles, was ist? (Glaube, Christian)
Sonntag, 15. Januar 2023: Wer bist du ohne deine Arbeit? (Arbeit & Identität, Malu)
Sonntag, 19. Februar 2022: Kann Kunst uns und die Welt bessern (Kunst, Christian)
Sonntag, 19. März 2022: Ist Demokratie ein Auslaufmodell? (Politik & Zukunft, Malu)

Programmdetails:

Konfrontiert mit der täglichen Flut schlechter Nachrichten und bedrückender Bilder, fragen wir, ob sich dem etwas entgegenstellen lässt. Wir beschäftigen uns in dieser Saison mit Hoffnung. Was ist Hoffnung? Wie lässt sie sich philosophisch fassen? Brauchen wir sie? Und welche Utopien einer besseren Welt können wir als Privatpersonen und Gesellschaft entwerfen?

Sonntag, 16. Oktober 2022: Worauf hoffst du? (Christian & Malu)

Was ist Hoffnung und welche Rolle spielt sie im Leben jedes Einzelnen? Ausgehend von der titelgebenden Frage Kants «Was dürfen wir hoffen?» versuchen wir Hoffnung philosophisch zu fassen: Welche Rolle spielt sie in der Philosophie? Wie lässt sie sich definieren?

 

Sonntag, 20. November 2022: Gibt es ewige Liebe? (Malu)

Wie gestaltet Hoffnung unsere Beziehungen? Beziehungen sind geprägt von grosser Hoffnung und Glücksversprechen, die nicht selten unerfüllt bleiben. Woran liegt das? Welche Hoffnungen prägen unsere Erwartungen an Partnerschaft, Familie oder Freundschaft?

Sonntag, 18. Dezember 2022: Ist das alles, was ist? (Christian)

Dürfen wir hoffen auf ein Jenseits, jenseits der Welt und jenseits der durch den Tod begrenzten Zeit? Wie lässt sich eine solche Hoffnung begründen? Was unterscheidet Hoffnung und Glaube?

 

Sonntag, 15. Januar 2023: Wer bist du ohne deine Arbeit? (Malu)

Arbeit ist ein wesentlicher Teil unserer Identität. Und dies, obwohl viele unter den Bedingungen leiden, unter denen sie arbeiten müssen. Es ist Zeit, über neue, zukunftsgerechte Modelle nachzudenken.

Sonntag, 19. Februar 2022: Kann Kunst uns und die Welt bessern (Christian)

Kunst schafft eine Gegenwelt. Wird sie uns zur Scheinwelt, in die wir uns flüchten, oder zum utopischen Gegenentwurf, der Verwandlung ermöglicht? Was dürfen wir von Kunst erhoffen

Sonntag, 19. März 2022: Ist Demokratie ein Auslaufmodell? (Malu)

Immer mehr Menschen neigen dazu, ihre Hoffnungen zu privatisieren. Klimawandel und andere drängende Probleme lassen sich aber nur durch eine verantwortungsbewusste Zivilgesellschaft lösen. Was bringt uns da hin?

 

 

Woher kommt das Café Philo?

Das erste «Café philosophique» wurde 1992 in Paris gegründet. Sein Initiator, Marc Sautet, wollte damit an die sokratische Tradition des offenen Philosophierens anknüpfen. Mit geschicktem Fragen hatte Sokrates auf dem Marktplatz in Athen seine Zeitgenossen dazu angeregt, die eigene Meinung zu hinterfragen. Es ging Sokrates dabei nicht um Belehrung, sondern darum, die Menschen zum Denken anzuregen. Genau so suchte Marc Sautet im ersten Café Philo, das es übrigens noch immer gibt, mit seinen Gästen ein «lockeres Gespräch über existentielle Fragen.»

Unterdessen gibt es das Café Philo weit über Europa hinaus auf allen Kontinenten der Erde, geprägt von der jeweiligen Gesprächskultur.

 

An wen richtet sich das Café Philo?

Das Café Philo richtet sich an alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Bildung, ihrem kulturellen und sozialen Hintergrund. Es soll die Lust am Nachdenken fördern und sucht bewusst einen nicht-akademischen, leicht verständlichen Zugang zur Philosophie.

 

Nach welchen Regeln funktioniert das Café Philo?

Normalerweise gibt eine Philosophin oder ein Philosoph ein Thema vor, über das nachgedacht und debattiert wird. Die wichtigste Voraussetzung für ein gelungenes Café Philo ist die Einstellung der Teilnehmenden. Es geht darum, mit grosser Offenheit ins Gespräch zu gehen, mit Lust etwas zu lernen und Bereitschaft, das eigene Weltbild möglicherweise in Frage zu stellen. Wichtig ist nicht, wer bei einer Sache Recht behält, sondern zu verstehen, wieso jemand die Dinge anders sieht. Zuhören und Nachfragen sind ebenso wichtig, wie das Formulieren der eigenen Meinung. Auf diesem Weg können wir uns entwickeln, einander mit Respekt begegnen und schönstenfalls voneinander lernen.

Die Aufgabe der Philosophin oder des Philosophen besteht darin, dafür zu sorgen, dass der Umgang stets respektvoll bleibt und dass sich die Gäste wohlfühlen. Als Moderierende sind sie dafür zuständig, nachzufragen, zu strukturieren, Probleme oder Inhalte zusammenzufassen und allenfalls für neue Inputs zu sorgen. Es gehört nicht zu ihren Aufgaben, endgültige Antworten oder akademisches Wissen zu präsentieren.

thumbnail_Scan 21.10.2022, 10.05.jpg
bottom of page